Rayscape blog 180223

Schnellere Diagnosen für das Thoraxröntgen in Wort und Bild

Radiographie des Thorax eines 65-jährigen Patienten mit Symptomen einer unteren Atemwegsinfektion. Es sind multiple Strahlentransparenzminderungen und Konsolidierungen in Projektion auf die Lungenunterlappen und den Mittellappen sichtbar. Rayscape identifiziert korrekt alle Konsolidierungen (rot) und Opazitäten (grün). Rayscape stuft die Wahrscheinlichkeit einer Viruserkrankung als mittel ein (3 von 6) und schlägt als Differentialdiagnose richtigerweise eine Bronchopneumonie vor. Außerdem werden einige kleine Lungenläsionen berichtet (rosa), die die Radiologen zuerst nicht befundet hatten.

Die Radiographie des Thorax gehört zu den häufigsten radiologischen Untersuchungen überhaupt und sie stellt auch eine wesentliche bildgebende First-line-Modalität in Spitälern und Arztpraxen dar. Die Präzision in der Befunderstellung und die Ergebnisübermittlung von Radiologen an Patienten und Kliniker sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für jede optimale Befundbesprechung und Therapie.

Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen Rayscape, eine AI-Software für die Radiographie des Thorax.

Was Rayscape ist und wie es arbeitet

Rayscape erhöht die Genauigkeit bei der Erkennung von 17 wichtigen Pathologien des Thorax.

Thoraxbefunde werden tabellarisch berichtet und visualisiert. Für jeden Befund wird die True Positiv-Rate als Wahrscheinlichkeitsgrad gegenüber Differentialdiagnosen dargestellt, vor allem für Lungenrundherde, Lungenentzündungen und mediastinale Pathologien. Die klaren Befunddarstellungen sind eine willkommene Unterstützung für den Wissenstransfer von Radiologen zu Patienten und Ärzten.

Wer profitiert

Patienten, Kliniker und Radiologen durch das Erkennen der wichtigsten Thoraxerkrankungen und -verletzungen mit einer klaren Befunddarstellung in Wort und Bild.

Unsere eigene Erfahrung bei Radailogy

Wir haben Rayscape über mehrere Jahre getestet und Hand in Hand mit dem Hersteller zum Go life gebracht. Wir überprüften die Leistungsdaten und verglichen sie mit unseren eigenen Beobachtungen:

Rayscape unterstützt die Erkennung von Lungenrundherden, Lungenkonsolidierungen, Lungenödem, Lungenemphysem, interstitiellen Lungenerkrankungen, Tuberkulose, Pneumothorax, Pleuraergüssen, Atelektase, Cardiomegalie, hilären und mediastinalen Pathologien, Zwerchfellanomalien, Frakturen, Skoliose, Katheter und Drainagen. Aus unserer Sicht erzielt Rayscape die besten Ergebnisse in der Erkennung von Lungenentzündungen, einschliesslich viraler Pneumonien mit Wahrscheinlichkeitsgraduierung von 1 bis 6, Lungenrundherden, Pneumothorax, Pleuraergüssen, kardialer Dekompensation, Konsolidierungen und Atelektase.

Die Performance

Rayscape weist eine hohe Genauigkeit in der Erkennung von 17 wichtigen Thoraxpathologien auf. Die Area Under the Receiver Operating Characteristics (AUROC) ist am höchsten für Tuberkulose (99,1), Pneumothorax (97,4), Lungenödem (94,7), Konsolidierungen (94,6), am niedrigsten für interstitielle Lungenerkrankungen (81,5), Skoliose (82), Zwerchfellanomalien (85,4) sowie hiläre und mediastinale Pathologien (87,7).

Daten zum Upload auf Radailogy

Digitalradiographie des Thorax p.a. oder a.p.

Featured-Image-Blog-2

AI verbindet Patienten und Ärzte

Ärzte sind auf die Untersuchungsdaten einer Vielfalt medizinischer Fachgebiete angewiesen, um Patienten über ihre aktuelle Situation Auskunft zu geben und das Beste zu ermöglichen, um sie zu heilen.

Die Radiologie ist eines jener Fachgebiete, auf deren schneller, akkurater Diagnostik jede erfolgreiche Therapie unmittelbar beruht. Dabei sind die Präzision in der Befunderstellung und die Ergebnisübermittlung an Patienten und Kliniker die wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Zurecht wollen Patienten und Kliniker exakte Analysen in Wort und Bild dargestellt haben. Röntgenbilder, CT- und MRT-Bilder eignen sich für Befundbesprechungen hervorragend. Hier sind Kliniker darauf angewiesen, dass die Ergebnisse klar ersichtlich sind, um sie ihren Patienten ohne Informations- oder Qualitätsverlust zu zeigen.

Seit 2008 wurde ein Anstieg der radiologischen Untersuchungen von 78% festgestellt, der Trend ist steigend. Dabei steuern Gesundheitssysteme in einen erheblichen Mangel an Fachärzten. Jener essenzielle präzise Wissenstransfer von Radiologen an Patienten und Kliniker ist bereits heute oftmals dem täglichen Zeitdruck unterlegen.

Radailogy´s AI gestaltet eine bessere Zukunft. AI-Hersteller wissen, welche Anforderungen und Erwartungen wir an ihre Produkte haben. Wir prüfen und perfektionieren AI-Software Hand in Hand mit ihren Entwicklern. Wir von Radailogy tragen Sorge für alle Beteiligten: Patienten, Kliniker und Radiologen. Mit jeder angebotenen AI-Software helfen wir, Zeit zu sparen, die medizinische Präzision zu steigern und Untersuchungsergebnisse klar zu sehen und zu verstehen.

Columbo

Optimale Visualisierung der MRT der Lendenwirbelsäule

T2-gewichtete axiale (oben links) und sagittale (unten links) MRT der Lendenwirbelsäule eines Patienten mit Rückenschmerzen, Schwäche der unteren Gliedmaßen und Parästhesien. Bandscheibenextrusion links (rot) auf Höhe L4/L5 mit Impingement des linken L4-Nervs (pink) und diskreter rezessaler Verlagerung der linken L5-Nervenwurzel (pink). T2-gewichtete axiale (oben rechts) und sagittale (oben links) MRT eines Patienten mit Schwäche der linken unteren Extremität und starken Rückenschmerzen. Links-paramedianer Prolaps (rot), Duralsackkompression (hellblau), rezessale Bedrängung der linken L5-Nervenwurzel (rosa). Keine Kompression der foraminalen Nerven (rosa). Retrolisthese Grad I.

Die MRT der Lendenwirbelsäule ist eine der häufigsten radiologischen Untersuchungen überhaupt. Vier von fünf Menschen haben sie im Laufe ihres Lebens. Die Präzision in der Befunderstellung und die Ergebnisübermittlung von Radiologen an Patienten und Kliniker sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für jede optimale Therapie.

Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen CoLumbo, eine AI-Software für die MRT der Lendenwirbelsäule.

Was CoLumbo ist und wie es arbeitet

CoLumbo spart Zeit und erhöht die Genauigkeit bei der Erkennung der häufigsten Pathologien der Lendenwirbelsäule.

MRT-Befunde der Lendenwirbelsäule werden berichtet und visualisiert. Es unterstützt den Wissenstransfer von Radiologen zu Patienten und Ärzten. Darüber hinaus werden alle Befunde in umfassenden, standardisierten Berichten festgehalten und können als integraler, automatisch ausfüllender Bestandteil des Befundberichts verwendet werden.

Wer profitiert

Patienten, Kliniker und Radiologen durch eine detailliertere und genauere Diagnose mit anschließend verringerter Wahrscheinlichkeit einer suboptimalen Therapie oder Operation. Genaue automatische Messungen und eine klare farbige Darstellung aller Befunde verringern die Notwendigkeit, MRT-Befunde von Hand zu messen.

Unsere eigene Erfahrung bei Radailogy

Wir haben CoLumbo über viele Monate eingehend studiert. Hier teilen wir einige unserer Ergebnisse mit Ihnen:

Diese AI-Software unterstützt die Erkennung von Bandscheibenvorfall, Bandscheibenvorwölbung, zentraler Spinalkanalstenose, Nervenwurzelimpingement, reduzierter Wirbel- und Bandscheibenhöhe, Hypo- und Hyperlordose sowie Spondylolisthese und Pseudolisthese. Bei der aktuellen CoLumbo-Version empfehlen wir die fachärztliche Begutachtung der foraminären Nervenwurzelirritation.

Die wissenschaftliche Evidenz

CoLumbo erzielte in der klinischen Forschung hervorragende Ergebnisse in Bezug auf die Genauigkeit zur Erkennung und Kennzeichnung von Bandscheiben (100 %), der Erkennung von Bandscheibenherniation (87%; 95% KI: 0,84, 0,89), Extrusion (86%; 95% KI: 0,84, 0,89), Bulging (76%; 95% KI: 0,73, 0,78), Spinalkanalstenose (98%; 95% KI: 0,97, 0,99), Nervenwurzelkompression (91%; 95% KI: 0,89, 0,92) und Spondylolisthese (87,61%; 95% KI: 85,26, 89,21).

Lehnen NC, Haase R, JFaber J, Rüber T, Vatter H, Radbruch A, Schmee FC. Detection of Degenerative Changes on MR Images of the Lumbar Spine with a Convolutional Neural Network: A Feasibility Study. Diagnostics 2021; 19;11(5):902

Daten zum Upload auf Radailogy

1-3 Tesla MRT, T2 axial und sagittal 2D und 3D, Schichtdicke 3,45-5 mm