Nierensteine schnell und zuverlässig erkennen

Bild1

Native CT des Abdomen eines 51-jährigen Patienten mit rechtsseitigen Flankenschmerzen. Es besteht ein Konkrement von ca. 11 mm Durchmesser im rechten Nierenbecken (links). Man sieht eine gering ausgeprägte Nierenstauung rechts ohne Hinweis auf eine Fornixruptur. xAID Abdomen erkennt das Konkrement und gibt die morphologischen Daten präzise an (Mitte). Weiters werden eine Zyste der rechten Niere, die normale Weite der Aorta abdominalis und eine geringe Höhenminderung des Wirbelkörpers L5 erkannt (rechts). Eine Läsion der Leber wurde erkannt, sie ist in der nativen CT des Abdomen unspezifisch (nicht gezeigt).

Flankenschmerzen zählen zu den häufigsten Ursachen für einen Besuch auf der Notfallambulanz und die Nephrolithiasis ist deren häufigste Ursache. Schliesslich beträgt die Inzidenz in Europa und USA etwa 0,5 % (500/100000 Einwohner) pro Jahr. Das lebenslange Erkrankungsrisiko beträgt 10 bis 15 %. Steinpatienten haben ein Rezidivrisiko innerhalb von 10 Jahren von etwa 50 %. Mehr als jeder fünfte Patient erlebt drei und mehr Rezidive in seinem Leben. Die Computertomographie ist bereits der Goldstandard für die Diagnose der Nephrolithiasis. Sie hat eine Sensitivität und Spezifität von jeweils etwa 96 %. Doch geht es besser? Es geht!

Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen xAID Abdomen, einen AI-Assistenten für die Erkennung der Nephrolithiasis in CT-Untersuchungen.

Warum xAID Abdomen wichtig ist und wie es arbeitet

Der AI-Assistent erkennt röntgendichte Konkremente der Harn ableitenden Wege, abgesehen von Harnblasen-eigenen Steinen. Die Ergebnisse sind in Wort und Bild klar dargestellt. Die Diagnosezeit wird deutlich verringert und die Fallbesprechungen mit Klinikern und Patienten gewinnen an Qualität.

Wer profitiert

Patienten, Kliniker und Radiologen durch die detaillierte Darstellung und Diagnose der Nephrolithiasis mit aussagekräftigen Daten und Bildern.

Unsere eigene Erfahrung bei Radailogy

Selbst wenn Nierenkonkremente unter 5 mm klinisch kaum relevant sind, ist die Darstellung auch kleinerer Steine mit xAID Abdomen wertvoll. In unserem Sample waren die TP-, TN-, FP- und TN-Werte hervorragend, die Accuracy schliesslich grösser als 98 %. xAID Abdomen erkennt in der nativen CT des Abdomen auch Ektasien und Aneurysmata der Aorta abdominalis sowie Frakturen der Lendenwirbelkörper. Für letztere gibt der AI-Assistent eine ziemlich präzise Einschätzung des Alters sowie eine Beschreibung des Ausmasses der Frakturen an. xAID Abdomen erkennt weiters Adenome der Nebennieren mit hoher Zuverlässigkeit. Es werden auch Läsionen der Leber und der Nieren berichtet. Nicht zuletzt, weil die letztgenannten Läsionen Gegenstand der Kontrastmittel-verstärkten CT sind, empfehlen wir die Verwendung von xAID Abdomen derzeit insbesondere für die Erkennung der Nephrolithiasis. Hier liefert der AI-Assistent hohe Präzision. xAID Abdomen kann für jeden einzelnen Patienten durch den raschen und einfachen Upload von nativen CT-Untersuchungen auf Radailogy verwenden. Unsere Kunden in der Teleradiologie verwenden diesen AI-Assistenten auch als Standard in der täglichen Praxis, um ihren Workflow im Emergency-Setting zu optimieren.

Die wissenschaftliche Evidenz

Langkvist M, Jendeberg J, Thunberg P, Loutfi A, Liden M. Computer-aided detection of ureteral stones in thin-slice computed tomography volumes using Convolutional Neural Networks. Comput Biol Med. 2018;97:153–160

De Perrot T, Hofmeister J, Burgermeister S, et al. Differentiating kidney stones from phleboliths in unenhanced low-dose computed tomography using radiomics and machine learning. Eur Radiol. 2019;29(9):4776–4782

Daten zum Upload auf Radailogy

Native CT-Studien des Abdomen jeden CT- Geräteherstellers für Patienten älter als 18 Jahre, axiale Reformationen, Dosisleistung Minimum 2 mA, Schichtdicke höchstens 3 mm, Weichteil-Rekonstruktionskernel

Tags: No tags

Comments are closed.